Rechtzeitig für eine sorgenfreie Zukunft sorgen

Geld zurück­legen und für das Alter sparen ist ein wichtiger und sinnvoller Rat – aber selten weiß man, wie viel Geld man später wirklich benötigt. Ihre Sparkasse bietet Ihnen die Möglichkeiten, sich einen Überblick zu verschaffen. Mit Hilfe Ihrer eigenen Angaben oder falls Sie bereits einen Online-Zugang besitzen – mit exakter Berechnung unter Einbezug aller Faktoren.

Gut beraten

Finden Sie heraus, wie Sie Ihren Lebens­standard im Alter beibehalten – die Sparkassen-Altersvorsorge bietet Ihnen dazu viele individuelle Möglich­keiten. Welche das sind und welche am besten zu Ihnen passen, können Sie im Folgenden erfahren oder gemeinsam mit Ihrer Sparkasse, in einem persönlichen Gespräch, herausfinden.

Ihre Versorgungslücke

Je früher Sie mit Ihrer Altersvorsorge starten, desto besser. Ermitteln Sie hier, wie hoch Ihre Versorgungslücke ausfällt.

Jetzt Online-Banking von zu Hause aktivieren – einfach und sicher

Nutzen Sie die Services Ihrer Sparkasse auch online. Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten die Vorteile vieler Online-Angebote nutzen können. Ganz bequem, überall.

Testsieger in der Kategorie "Beratung Privatkunden"

Qualitätsauszeichnung in der Kategorie
"Beratung Privatkunden"

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es wichtig, sein Geld in guten Händen zu wissen. Vertrauen ins Bankinstitut, verbunden mit Sicherheit, Kundenservice und der nötigen Transparenz stehen bei Kunden deshalb hoch im Kurs. Um Ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, untersuchen unabhängige Bankentester die Beratungsqualität bei Banken und Sparkassen in der Region.

Bei den aktuellen Bankentests in der Beratung von Privatkunden überzeugte die Rheinhessen Sparkasse auf ganzer Linie und ist Testsieger. 

Bestnote im Digital Banking

Bestnote im Digital Banking

Mit der Note "sehr gut" schnitt die Rheinhessen Sparkasse im aktuellen Bankenvergleich ab. Das renommierte Deutsche Institut für Bankentests bewertete in Zusammenarbeit mit WELT die besten Banken und Sparkassen auf dem Gebiet des digitalen Bankings.

Der wissenschaftlich fundierte Qualitätstest im Digital Banking, dem modernsten Segment der Finanzinstitute, basiert auf einheitlichen Bewertungskriterien in Bezug auf Website, App und Präsenz in sozialen Netzwerken. Es werden jeweils mehr als 60 Einzelkriterien des digitalen Angebots getestet, darunter Sicherheitstools, digitale Zahlsysteme, Banking Features, Such- und Fehlfunktionen, Design, Responsivität, Kompatibilität des Browsers und Pflichtangaben. Die einzelnen Bewertungen werden abschließend zu einer Gesamtnote zusammengefasst. 

 

Die Mischung macht’s

Verschaffen Sie sich hier einen ersten Eindruck, welche Einzel­lösungen die Sparkassen-Altersvorsorge umfasst. Gemeinsam mit Ihrer Sparkasse finden Sie den richtigen Mix.

Betriebliche Altersversorgung

  • Mit monatlichen Beiträgen aus Ihrem Brutto­gehalt
  • Steuern und Sozial­abgaben verringern
  • Bequem eine Zusatz-Rente ansparen

Deka-FondsSparplan

  • Regelmäßig und nachhaltig sparen
  • Marktschwankungen nutzen
  • Flexibilität genießen

Altersvorsorge für Frauen

  • Individuelle Versicherungslösungen
  • Flexibel anpassbar
  • Sicherung des Lebensstandards im Alter

S-VermögensPolice Invest

  • Chancenorientierte Altersvorsorge: attraktive Rendite durch Nutzen der Möglichkeiten des Kapitalmarkts
  • Wahl aus einer breiten Fondspalette, auch nachhaltige Fonds
  • Verwendung als KinderVorsorge

S-BasisRente

  • Attraktive Steuer­vorteile
  • Lebens­lange Rente
  • Insolvenz- und Hartz-IV-sicher

IndexGarant

  • Sicherheit ohne Verlust des vorhandenen Kapitals
  • Attraktive Renditechancen durch Indexbeteiligung
  • Fünf verschiedene Indizes stehen zur Auswahl
Ihr nächster Schritt

Die Sparkassen-Altersvorsorge bietet Ihnen noch viele weitere Möglich­keiten. Welche das sind, verrät Ihnen Ihre Sparkasse gerne in einem persönlichen Termin.  

Gut beraten – vor Ort

Vermögen bilden für morgen – so geht Altersvorsorge heute.

Jeder wünscht sich ein sorgen­freies Leben – besonders im Alter. Richtig vorgesorgt genießen Sie einen Ruhestand, der keine Wünsche offen lässt. Sogar im Zinstief sorgen sie vor - mit der passenden Strategie der Sparkassen-Altersvorsorge.

Die drei Säulen der Altersvorsorge sichern Ihre Familie ab und erhalten Ihren Lebensstandard.

1. Gesetzliche Vorsorge

Die erste Säule bildet die Basis der Altersvorsorge und umfasst die gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung, berufsständige Versorgungswerke und die Alterssicherung der Landwirtschaft. Diese staatlich organisierte Form der Alterssicherung finanziert sich durch Beiträge von Beschäftigten, selbstständigen Personen und Unternehmen. Die gesetzliche Rente dient als Grundabsicherung und soll
sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger im Alter ein Mindestmaß an Einkommen haben.

Eine Absicherung des Lebensstandards über die gesetzliche Rente allein ist in der Regel nur schwer möglich.

2. Betriebliche Vorsorge

Die zweite Säule umfasst die betriebliche Altersversorgung, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihr arbeitgebendes Unternehmen
zusätzliche Altersleistungen erhalten. Dies kann beispielsweise in Form von betrieblichen Pensionskassen, Pensionsfonds oder Direktzusagen erfolgen. Die betriebliche Altersvorsorge soll die gesetzliche Rente ergänzen und individuelle Vorsorgelücken schließen.

3. Private Vorsorge

Die dritte Säule besteht aus privaten Vorsorgemaßnahmen, die jeder Mensch eigenverantwortlich treffen kann. Dazu gehören beispielsweise private Rentenversicherungen, Kapitallebensversicherungen, Investmentfonds und andere Formen der individuellen Vermögensbildung. Die private Altersvorsorge ermöglicht es, persönliche finanzielle Ziele im Alter zu verfolgen und eine zusätzliche Absicherung über die gesetzliche und betriebliche Rente hinaus zu schaffen.

Ihr nächster Schritt

Die Sparkassen-Altersvorsorge bietet Ihnen noch viele weitere Möglich­keiten. Welche das sind, verrät Ihnen Ihre Sparkasse gerne in einem persönlichen Termin.  

FAQs

Häufige Fragen rund um das Thema Altersvorsorge

Warum ist eine zusätzliche Absicherung neben der gesetzlichen Rente wichtig?

Nach heutigem Stand reicht die staatliche Rente nicht aus, um in Zukunft den gewohnten Lebens­standard halten zu können.

Welche Möglichkeiten gibt es neben der gesetzlichen Renten­versicherung?

Die Alters­vorsorge gliedert sich in drei Bereiche: die gesetzliche Renten­versicherung, die betriebliche und die private Alters­vorsorge. Gerade bei der privaten Alters­vorsorge haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten, für morgen vorzusorgen.

Welchen Anteil meines Einkommens sollte ich für eine zusätzliche Alters­vorsorge zurücklegen?

Um eine gute Basis für die Zukunft zu schaffen, empfiehlt sich ein Betrag von fünf bis zehn Prozent des Brutto­gehalts. Auch kleinere Beträge können hilf­reich sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie regel­mäßig etwas zurück­legen und möglichst früh damit beginnen.

Wie viel meiner gesetzlichen Rente muss ich später versteuern?

Wenn Sie nach 2058 in Rente gehen, müssen Sie die komplette Rente (also 100 Prozent) versteuern. Bis dahin steigt der zu versteuernde Anteil Stück für Stück an.

Lohnt sich eine Immobilie als Alters­vorsorge?

Die eigene Immobilie ist eine beliebte Form der privaten Zukunfts­planung. Allerdings sollten Sie zu Beginn einer Finanzierung über ausreichend Eigen­kapital verfügen – und nicht nur das Objekt, sondern auch die Konditionen detailliert betrachten. Am besten lassen Sie sich ausführlich beraten.

Die Expertise Ihrer Sparkasse steht Ihnen dabei nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch online zur Verfügung.

 Cookie Branding
i